Ideen-SWOT-Analyse

Zuletzt aktualisiert: 09.09.2020

Ideen SWOT Analyse

SWOT steht für Strengths-Weaknesses-Opportunities-Threats-Analyse. Dabei handelt es sich um eine allgemeine und beliebte Analysemethode aus dem Bereich des Strategischen Managements und des Marketings. Im Kontext der Ideenbewertung eignet sich die Ideen-SWOT-Analyse für eine detaillierte Auseinandersetzung, Bewertung und Auswahl von Ideen.

Die Durchführung der Ideen-SWOT-Analyse kann alleine oder in der Gruppe erfolgen. In der Gruppe ist jedoch die Wahrscheinlichkeit höher, dass alle relevanten Aspekte beleuchtet werden. Allerdings sollte dann ein Moderator zugezogen werden, damit die Analyse strukturiert und effektiv durchgeführt wird. Als Material genügen bei der Einzelbewertung Schreibpapier und Schreibutensilien. In der Gruppe ist ein Flipchart oder eine Pinnwand mit Moderationskarten empfehlenswert.

Vorgehen bei der Ideenbewertung mit Ideen-SWOT

Das Prinzip der Ideen-SWOT-Analyse ist schnell erklärt: Für eine bestimmte Idee werden die 4 Dimensionen

  • Strengths (Stärken)
  • Weaknesses (Schwächen)
  • Opportunities (Chancen)
  • Threats (Risiken)

gegenübergestellt. Dabei ist die Perspektive auf Stärken und Schwächen eine Innensicht. Chancen und Risiken ergeben sich aus einer Außensicht. Der Zeitbedarf ist abhängig vom erwünschten Detailgrad der Analyse.

  1. Zunächst gilt es, Kriterien und Fragen für jeden einzelnen der 4 Bereiche festzulegen.
  2. In einem zweiten Schritt wird die Bewertung anhand der erarbeiteten Kriterien und Fragen vorgenommen
  3. Im letzten Schritt werden Verbindungen zwischen je zwei Bereichen hergestellt. Daraus können Handlungsempfehlungenabgeleitet werden:
    – Stärke & Chance =>Forcieren
    – Stärke & Risiko => Absichern
    – Schwäche & Chance => Aufholen
    – Schwäche & Risiko => Meiden

Beispiele für Kriterien und Fragen zu einzelnen Ideen-SWOT-Bereichen

Hier finden Sie Beispielfragen anhand derer eine Idee in einem bestimmten SWOT-Bereich untersucht werden kann.

Stärken (Innensicht)

  • Was ist der Kern der Idee?
  • Wie originell ist die Idee?
  • Besitzt die Idee ein Differenzierungsmerkmal?
  • Ist die Idee mit vorhanden Ressourcen realisierbar?

Schwächen (Innensicht)

  • Ist die Idee sehr erklärungsbedürftig?
  • Gibt es Ressourcenengpässe, welche die Umsetzung der Idee verhindern, und sich nicht beseitigen lassen?
  • Gibt es Skepsis oder Hemmnisse innerhalb unserer Organisation?

Chancen (Außensicht)

  • Gibt es Trends, die die Akzeptanz der Idee unterstützen?
  • Löst die Idee ein tatsächliches, bekanntes Problem?
  • Welche wirtschaftlichen, technologischen und demografischen Entwicklungen fördern die Verbreitung der Idee?

Risiken (Außensicht)

  • Gibt es gesetzliche Rahmenbedingungen, die die Umsetzung der Idee verhindern könnten?
  • Welche wirtschaftlichen, technologischen und demografischen Entwicklungen behindern die Verbreitung der Idee?
  • Sind die Vorteile der Idee nur von kurzer Dauer?